6.5 Zwei ethischen Rahmenbedingungen

Die meisten Debatten über Forschungsethik reduzieren zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Konsequentialismus und deontology.

Diese vier ethischen Prinzipien des Respekts vor Personen, Wohltätigkeit, Gerechtigkeit und Respekt vor Gesetz und öffentlichem Interesse sind ihrerseits weitgehend abgeleitet von zwei abstrakteren ethischen Grundstrukturen: Konsequenzialismus und Deontologie . Das Verständnis dieser Rahmen ist hilfreich, weil es Ihnen ermöglicht, eine der grundlegendsten Spannungen in der Forschungsethik zu erkennen und dann zu begründen: Verwendung potenziell unethischer Mittel, um ethische Ziele zu erreichen.

Der Consequentialismus, der in den Arbeiten von Jeremy Bentham und John Stuart Mill verwurzelt ist, konzentriert sich auf Maßnahmen, die zu besseren Staaten in der Welt führen (Sinnott-Armstrong 2014) . Das Prinzip der Wohltätigkeit, das auf den Ausgleich von Risiko und Nutzen abzielt, ist tief im konsequentialistischen Denken verwurzelt. Auf der anderen Seite konzentriert sich die Deontologie, die in der Arbeit von Immanuel Kant verwurzelt ist, auf ethische Aufgaben, unabhängig von deren Konsequenzen (Alexander and Moore 2015) . Das Prinzip der Respektierung von Personen, das sich auf die Autonomie der Teilnehmer konzentriert, ist tief im deontologischen Denken verankert. Eine schnelle und grobe Methode, um die beiden Frameworks zu unterscheiden, besteht darin, dass Deontologen sich auf Mittel konzentrieren und Folger auf Enden fokussieren.

Um zu sehen, wie diese beiden Frameworks funktionieren, sollten Sie eine Einverständniserklärung einholen. Beide Rahmen könnten zur Unterstützung der Einwilligung nach Aufklärung verwendet werden, jedoch aus unterschiedlichen Gründen. Ein folgerichtiges Argument für die Einwilligung nach Aufklärung ist, dass es hilft, Schäden für die Teilnehmer zu verhindern, indem Forschung verboten wird, die das Risiko und den erwarteten Nutzen nicht richtig ausbalanciert. Mit anderen Worten, das konsequentialistische Denken würde die informierte Zustimmung unterstützen, da dies dazu beiträgt, schlechte Ergebnisse für die Teilnehmer zu verhindern. Ein deontologisches Argument für die Einwilligung nach Aufklärung konzentriert sich jedoch auf die Pflicht eines Forschers, die Autonomie seiner Teilnehmer zu respektieren. Angesichts dieser Ansätze könnte ein reiner Konsequenzist bereit sein, in einem Umfeld, in dem kein Risiko bestand, auf das Erfordernis der informierten Einwilligung zu verzichten, während dies bei einem reinen Deontologen nicht der Fall wäre.

Sowohl der Konsequenzialismus als auch die Deontologie bieten wichtige ethische Einsichten, die jedoch zu absurden Extremen führen können. Für einen Konsequenzialismus könnte einer dieser Extremfälle Transplant genannt werden . Stellen Sie sich einen Arzt vor, an dem fünf Patienten an Organversagen sterben, und ein gesunder Patient, dessen Organe alle fünf retten können. Unter bestimmten Bedingungen ist es einem konsequenten Arzt erlaubt - und sogar erforderlich -, den gesunden Patienten zu töten, um seine Organe zu bekommen. Diese vollständige Konzentration auf Ziele, ohne Rücksicht auf Mittel, ist fehlerhaft.

Ebenso kann Deontologie auch zu unangenehmen Extremen gebracht werden, wie in dem Fall, der als Zeitbombe bezeichnet werden könnte . Stellen Sie sich einen Polizisten vor, der einen Terroristen gefangen genommen hat, der den Ort einer tickenden Zeitbombe kennt, die Millionen von Menschen töten wird. Ein deontologischer Polizeibeamter würde nicht lügen, um einen Terroristen dazu zu bringen, den Ort der Bombe preiszugeben. Diese vollständige Konzentration auf Mittel, ohne Rücksicht auf Ziele, ist ebenfalls fehlerhaft.

In der Praxis umfassen die meisten Sozialforscher implizit eine Mischung dieser beiden ethischen Rahmenbedingungen. Wenn man diese Verschmelzung von ethischen Schulen bemerkt, kann man deutlich machen, warum viele ethische Debatten - die eher zwischen denen mit eher konsequentialistischem Charakter und solchen mit eher deontologischen Interessen liegen - keine großen Fortschritte machen. Consequentialists bieten im Allgemeinen Argumente über Enden an - Argumente, die deontologists nicht überzeugen, die um Mittel besorgt sind. Ebenso neigen die Deontologen dazu, Argumente über Mittel zu liefern, die für konsequent auf Ziele ausgerichtete Konsequentialisten nicht überzeugend sind. Argumente zwischen Konsequentialisten und Deontologen sind wie zwei Schiffe, die nachts passieren.

Eine Lösung für diese Debatten wäre, dass Sozialforscher eine konsistente, moralisch solide und einfach anzuwendende Mischung aus Konsequenzialismus und Deontologie entwickeln. Leider wird das nicht passieren. Philosophen haben lange mit diesen Problemen zu kämpfen. Die Forscher können diese beiden ethischen Rahmenbedingungen - und die vier Prinzipien, die sie implizieren - dazu nutzen, ethische Herausforderungen zu hinterfragen, Kompromisse zu klären und Verbesserungen bei Forschungsdesigns vorzuschlagen.